See Beschäftigungsverhältnis on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Beamtenverhältnis" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum der Substantive Beschäftigung und Verhältnis mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "das Beschäftigungsverhältnis", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Beschäftigungsverhältnisse", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Beschäftigungsverhältnisses", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Beschäftigungsverhältnisse", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Beschäftigungsverhältnis", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Beschäftigungsverhältnisse", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Beschäftigungsverhältnissen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Beschäftigungsverhältnis", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Beschäftigungsverhältnisse", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Be·schäf·ti·gungs·ver·hält·nis", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofes vom 10. Dezember 1986", "text": "„Unter einem »Beschäftigungsverhältnis« ist grundsätzlich das dienstliche »Verhältnis persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit« des »Dienstnehmers« im Sinne des § 4 Abs 2 ASVG zu dem »Dienstgeber« im Sinne des § 35 Abs 1 erster Satz ASVG zu verstehen (…).“" }, { "ref": "Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst: Informationen für Bewerber mit Festanstellung an kommunalen Schulen, abgerufen am 27. November 2015", "text": "„Mit der Bewerbung muss eine Freigabeerklärung des bisherigen Arbeitgebers vorgelegt werden oder ein Nachweis, dass das Beschäftigungsverhältnis durch ordentliche Kündigung oder im gegenseitigen Einvernehmen, z. B. durch Auflösungsvertrag, rechtzeitig beendet werden kann.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Studienrat (Deutschland)“ (Stabilversion)", "text": "„Tarifbeschäftigte Lehrer können die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung ‚Studienrat im Beschäftigungsverhältnis‘ (StR i. BV) erhalten, allerdings nur dann, wenn sie einen unbefristeten Vertrag besitzen.“" } ], "glosses": [ "nicht-selbständiges Arbeitsverhältnis" ], "id": "de-Beschäftigungsverhältnis-de-noun-Z1BL97nC", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "bəˈʃɛftɪɡʊŋsfɛɐ̯ˌhɛltnɪs" }, { "audio": "De-Beschäftigungsverhältnis.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c3/De-Beschäftigungsverhältnis.ogg/De-Beschäftigungsverhältnis.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Beschäftigungsverhältnis.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Beschäftigungsverhältnis" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Beamtenverhältnis" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum der Substantive Beschäftigung und Verhältnis mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "das Beschäftigungsverhältnis", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Beschäftigungsverhältnisse", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Beschäftigungsverhältnisses", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Beschäftigungsverhältnisse", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Beschäftigungsverhältnis", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Beschäftigungsverhältnisse", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Beschäftigungsverhältnissen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Beschäftigungsverhältnis", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Beschäftigungsverhältnisse", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Be·schäf·ti·gungs·ver·hält·nis", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofes vom 10. Dezember 1986", "text": "„Unter einem »Beschäftigungsverhältnis« ist grundsätzlich das dienstliche »Verhältnis persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit« des »Dienstnehmers« im Sinne des § 4 Abs 2 ASVG zu dem »Dienstgeber« im Sinne des § 35 Abs 1 erster Satz ASVG zu verstehen (…).“" }, { "ref": "Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst: Informationen für Bewerber mit Festanstellung an kommunalen Schulen, abgerufen am 27. November 2015", "text": "„Mit der Bewerbung muss eine Freigabeerklärung des bisherigen Arbeitgebers vorgelegt werden oder ein Nachweis, dass das Beschäftigungsverhältnis durch ordentliche Kündigung oder im gegenseitigen Einvernehmen, z. B. durch Auflösungsvertrag, rechtzeitig beendet werden kann.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Studienrat (Deutschland)“ (Stabilversion)", "text": "„Tarifbeschäftigte Lehrer können die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung ‚Studienrat im Beschäftigungsverhältnis‘ (StR i. BV) erhalten, allerdings nur dann, wenn sie einen unbefristeten Vertrag besitzen.“" } ], "glosses": [ "nicht-selbständiges Arbeitsverhältnis" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "bəˈʃɛftɪɡʊŋsfɛɐ̯ˌhɛltnɪs" }, { "audio": "De-Beschäftigungsverhältnis.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c3/De-Beschäftigungsverhältnis.ogg/De-Beschäftigungsverhältnis.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Beschäftigungsverhältnis.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Beschäftigungsverhältnis" }
Download raw JSONL data for Beschäftigungsverhältnis meaning in All languages combined (3.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.